Phenotying im Feld

Mobile Phenotyping

In Pflanzenzüchtung und -genetik müssen Pflanzen schnell und genau beschrieben werden. Diese Phänotypisierungen müssen reproduzierbar und unabhängig von Forscher und Standort vergleichbar sein. Die Daten müssen so standardisiert gespeichert werden, dass sie statistischer Auswertung einfach zugänglich sind. Diese Zugänglichkeit muss ortsunabhängig und langfristig erhalten bleiben, ohne die Eigentumsrechte des Forschers an den Daten und die Manipulationssicherheit zu gefährden. Automatisierte Datenlagerung und Auswertung sind für hochstandardisierte Kamera- und Roboterstraßn großr Phenomicszentren selbstverständlich. Aus Kostengründen sind diese Ressourcen jedoch für die Mehrheit der Forscher unzugänglich. Für diese soll ein einfaches System geschaffen werden, das es ihnen gestattet, kontrolliertes Vokabular zur Beschreibung aus öffentlichen Quellen zu laden, an Datenaufnahmegeräte zu übermitteln, die Rohdaten sicher zu lagern, an ihre Datenbank zu übertragen und mit Metadaten zu verknüpfen. Da das System vielen Anwendern an unterschiedlichen Arbeitsplätzen zugänglich sei soll, bietet sich die Steuerung über eine webbasierte Benutzeroberfläche an. Für die Freigabe des Datenzugriffs werden sowohl zeit- als auch ereignisgesteuerte Szenarien projektiert. Im Projekt wird das System auf hohe Nutzerakzeptanz optimiert und eine Support- und Verteilungsstruktur entwickelt.

Literatur zu verwandten Projekten

  1. Billiau K, Sprenger H, Schudoma C, Walther D, Köhl KI (2012) Data management pipeline for plant phenotyping in a multisite project. Functional Plant Biology 39: 948-957.
  2. Köhl K, Gremmels J (2010) Documentation system for plant transformation service and research. Plant Methods 6: 4.
  3. Köhl KI, Basler G, Luedemann A, Selbig J, Walther D (2008) A plant resource and experiment management system based on the Golm Plant Database as a basic tool for omics research. Plant Methods 4: 11.